Dr. Lukas Lehmann, einer der engagierten Kollegen der JAMÖ hat es gewagt und ist bei Dr. Gustav Kamenski, einem der angesehendsten Hausärzte in unserem Land, in die Lehre gegangen. Ein sehenswerter, unaufgeregter Bericht für alle die, die über die Rahmenbedingungen entscheiden, aber keine Ahnung haben.
Archiv der Kategorie: Lehrpraxis
WONCA Prag: Die Welt macht sich Sorgen um Österreich
Aus einer spontanen Idee heraus entstand beim Weltkongress der Allgemeinmedizin 2013 in Graz bei der Preconference der Jungen Allgemeinmediziner dieses Video. Wir danken allen Kolleg/innen im Ausland für ihre Mitwirkung.
Lehrangebote unserer Ausbildungsordination
Folgende Angebote gibt es, um in Allgemeinmedizin mehr Erfahrung zu sammeln und die Basisversorgung kennenzulernen.
Früh-Hospitation im ersten Studienabschnitt der Medizinischen Universität Graz: für 2, fakultativ 4 Wochen. Schon vor Erwerb der Famulaturlizenz möglich. Bevorzugt in Ferien möglich.
4 Wochen Pflichtfamulatur im Rahmen des 6. Studienjahres (KPJ) der Medizinischen Universität Graz: Intensive Einbindung in die Patientenbetreuung, Lernzielkatallog, Visitenteilnahme, Übernahme mehrerer Praxisbereich je nach Fortschritt, Teilnahme an allen Praxisaktivitäten und Fortbildungen möglich. Erweiterbar um weitere 4 Wochen freiwilliges Praktikum.
Meine Praxis ist normalerweise für 4 der 7 Zeitslots gemeldet. Verlängerungswünsche bitte frühzeitig ankündigen.
Mentoring: Alle Studierende und turnusärzte, die in meiner Praxis eine Famulatur oder Ausbildung erlebt haben, sind eingeladen, mit uns Kontakt zu halten und am neuen Mentoring-Programm teilzunehmen.
6 – 12 Monate Turnus in der Lehrpraxis: Volle Integration in die Arbeit einer hausärztlichen Praxis, allmähliche Übernahme aller ärztlichen Tätigkeiten, Karrieregespräch, Tutorials im Rahmen des begleitenden Lernzielkataloges, in der zweiten Hälfte Projektarbeit und Kleinstudien, Teilnahme an allen Fortbildungs- und Vernetzungsinitiativen, Zusatzmodule Schularzt, Physiotherapie, Hauskrankenpflege, Sportarzt etc.
Lehrpraxis-Qualitätszirkel
Workshop von LehrpraxisleiterInnen
und TurnusärztInnen
über ihre gegenseitigen Erwartungen. Untenstehende Zusammenfassung ist Ergebnis eines Abends, an dem 5 Lehrpraxisleiter und 5 TurnusärztInnen jeweils unter sich ihre Ansprüche an ein gutes Lehr-Lern-Verhältnis erarbeiteten und dann sich gegenseitig präsentierten und darüber diskutierten:
Konsultationsliste: Beratungsursachen
Nachfolgendes Protokoll soll ein einfaches Hilfsmittel sein, HospitantInnen und FamulantInnen einmal beobachten zu lassen, mit welchem Anliegen PatintInnen primär in die Ordination kommen und dann noch zu reflektieren, welche anderen Beschwerden auch noch vorgebracht werden, wenn die Konsultation einmal läuft. Evtl. auch noch das Alter der PatientInnen mitnotieren lassen. Die ausgefüllte Liste ist eine gute Grundlage für ein Tutorial, z.B. zum Thema „Das Symptom als Eintrittskarte in die Konsultation“.