Schlagwort-Archive: Lehre
Lehrpraxis: Der Kreis schließt sich!
Wir haben wieder einen Famulanten. Aber diesmal ist es ein ganz besonderer Fall. Florian Stifter lernt nun bei uns 4 Wochen lang Allgemeinmedizin kennen bei einem Universitäts-Lehrer, der nun schon vor 36 Jahren einen Sommer lang bei seinen Großeltern, Dr. Julius Stifter und Dr. Helga Stifter in Söchau in der Oststeiermark dieses wunderschöne Fach erleben und bio-psycho-sozial erlernen durfte.
So schließt sich ein Kreis und ich hoffe, ich kann auf diese Weise vieles zurückgeben, was bis heute meine Sicht von Patientenbetreuung und holistischer Medizin entscheidend geprägt hat. Unzählig sind die beeindruckenden Erfahrungen von damals, die vielleicht auch Entscheidungsträger von heute wissen sollten. So war damals eine Spitalseinweisung aus sozialer Indikation am Einweisungsschein anzukreuzen. Beim Wochenenddienst sind wir im ganzen Bezirk herumgefahren und Helga hat in der Ordination die Stellung gehalten, um die Kleinigkeiten zu versorgen.
Das Schnittstellenmanagement mit dem lokalen Spital in Fürstenfeld war kein Problem, denn man kannte sich und schätzte sich. Und so manches „alte“ Medikament war wirkungs- und nebenwirkungssicherer als die neuesten Blockbuster, die von deutschen Professoren in österreichischen Landen gepuscht worden sind und bei deren Einsatz ich als junger Turnusarzt mit modernstem Universitätswissen mir in der Landpraxis ungestüm eine blutige Nase holte. Auch das ist Lehrpraxis.
Lehrinhalte: Zeitlos und immer aktueller
In meiner mittlerweile 30-jährigen Lehrtätigkeit haben sich einige fachspezifische Lehrinhalte herauskristallisiert, bei denen praktisch alle Lehrassistent/innen und Studierenden nach Universität und im Turnus dringenden Nachholbedarf hatten. Diese Liste soll auch Grundlage für ein Lehrpraxisprojekt in Oberösterreich für Kolleginnen und Kollegen mit fertigem ius practicandi darstellen. Natürlich hatten alle Jungkolleg/innen ihre Medizin gut gelernt, doch über die Wichtigkeit der von mir dargestellten Kompetenzen waren sie alle überrascht und erlebten an konkreten Patient/innen darin so manches nachhaltige AHA-Erlebnis.
Liste Lehrinhalte (c) Dr. Michael Wendler
Lehrpraxis LIVE
Wir freuen uns, Ihnen bekanntgeben zu können, dass im Rahmen des universitären Medizinstudiums aktuell…
cand.med. Florian Stifter
…Teil unseres Ordinationsteams ist, um uns im allgemein-medizinischen Alltag zu unterstützen.
Er hilft uns in den nächsten Tagen bei der Betreuung unserer Patientinnen und Patienten, lernt das Arbeiten im Vollbetrieb einer Praxis und die damit verbundenen Herausforderungen kennen, und bringt im Zuge dessen sein frisches Wissen und medizinisches Know-How ein.
Auch in der Lehrpraxis gilt selbstverständlich die ärztliche Schweigepflicht. Sollten Sie dennoch mit Dr. Wendler unter vier Augen sprechen wollen, geben Sie uns einfach vor Ort Bescheid. Danke.
Tipps für die Betreuung von KPJ-Studierende für deren Fallberichte
Im Pflichtpraktikum Allgemeinmedizin der Med-Uni-Graz im 6. Studienjahr haben die Studierenden 2 Fallberichte zu schreiben und diese im Abschlußseminar zu präsentieren. Es soll über ein akutes Geschehen berichtet werden und über einen konkreten Patienten mit einer chronischen Krankheit oder längerem Betreuungsaufwand (z.B. auch Substanzabhängigkeit, Palliativmedizin etc.). Da der Zugang zu Patient/innen durch unsere holistische bio-psycho-soziale Arbeitsweise ein gänzlich anderer ist als in den anderen klinischen Fächern des KPJ, an dieser Stelle einige Hinweise, wie diese Fallberichte gestaltet werden sollten. Wesentlich ist auch die hermeneutische Betrachtungsweise in den Fallgeschichten, ein Zugang, den die jungen Kolleg/innen fast überhaupt nicht kennen und das am Schluß des Studiums! (Hermeneutik: Betrachtung des Krankheitsgeschehens aus der zugrundeliegenden Geschichte und den Umgebungsfaktoren.)