Archiv der Kategorie: Lehrpraxis

Demnächst in Ihrer Praxis: Das Case Café

Die nächsten Termine im heurigen Jahr sind: 18.03.2025, 22.04.2025, 03.06.2025 um jeweils 16Uhr30, hier vor Ort in der Ordination. Im nächsten Semester geht es dann weiter 🙂

JAMÖ CASE CAFÉ 2024


An diesen speziellen Nachmittagen besteht für interessierte Studierende und allgemeinmedizinisch interessierte Jungärzt:innen die tolle Möglichkeit, Allgemeinmedizin in einer Kleingruppe hautnah zu erleben. Wir lernen hier vor Ort in meiner Praxis oder bei einem Hausbesuch 1-3 ausgewählte Patient:innen und Ihre gesundheitlichen Herausforderungen kennen, beleuchten dabei die medizinischen Hintergründe, stellen dazu allgemeine Überlegungen an und erarbeiten uns zusammen Handlungsoptionen, um darüber fachsimpeln zu können und anschließend in gemütlicher Atmosphäre zu plaudern – entspannt bei Kaffee und Kuchen. Ich freue mich darauf!

Während des Patient:innenkontakts ist das Tragen einer FFP2-Maske verpflichtend. Wegen begrenzter Teilnahmeplätze ist zudem eine Voranmeldung erforderlich. Wir bitten daher um kurze Voranmeldung.

Herzlich Willkommen!

Liebe Patient:innen und Angehörige,

Mit 01.10.2024 verstärkt unser Team cand. med. Sebastian Wolf als studentischer Mitarbeiter 🙂

Hallo, mein Name ist Sebastian Wolf und ich bin nun studentischer Mitarbeiter in der der Praxis von Dr. Wendler. Ich bin 23 Jahre alt, komme aus Niederösterreich, aber studiere Medizin hier in Graz und habe ungefähr die Hälfte des Studiums abgeschlossen. Ich mag Bücher, die Natur und vor allem mag ich ein gesundes Leben. Dazu gehört für mich Sport, selbst Kochen, kalte Duschen und auch hin und wieder Spaß mit Freunden/innen und Kollegen/innen. Es freut mich einen Platz gefunden zu haben, an dem ich nicht nur viel für mein späteres Leben lernen, sondern dabei auch noch Menschen helfen kann. Mein Ziel ist es nämlich nach dem Studium ein engagierter Allgemeinmediziner zu werden.

Lehrpraxis: Der Kreis schließt sich!

Wir haben wieder einen Famulanten. Aber diesmal ist es ein ganz besonderer Fall. Florian Stifter lernt nun bei uns 4 Wochen lang Allgemeinmedizin kennen bei einem Universitäts-Lehrer, der nun schon vor 36 Jahren einen Sommer lang bei seinen Großeltern, Dr. Julius Stifter und Dr. Helga Stifter in Söchau in der Oststeiermark dieses wunderschöne Fach erleben und bio-psycho-sozial erlernen durfte.

So schließt sich ein Kreis und ich hoffe, ich kann auf diese Weise vieles zurückgeben, was bis heute meine Sicht von Patientenbetreuung und holistischer Medizin entscheidend geprägt hat. Unzählig sind die beeindruckenden Erfahrungen von damals, die vielleicht auch Entscheidungsträger von heute wissen sollten. So war damals eine Spitalseinweisung aus sozialer Indikation am Einweisungsschein anzukreuzen. Beim Wochenenddienst sind wir im ganzen Bezirk herumgefahren und Helga hat in der Ordination die Stellung gehalten, um die Kleinigkeiten zu versorgen.

Das Schnittstellenmanagement mit dem lokalen Spital in Fürstenfeld war kein Problem, denn man kannte sich und schätzte sich. Und so manches „alte“ Medikament war wirkungs- und nebenwirkungssicherer als die neuesten Blockbuster, die von deutschen Professoren in österreichischen Landen gepuscht worden sind und bei deren Einsatz ich als junger Turnusarzt mit modernstem Universitätswissen mir in der Landpraxis ungestüm eine blutige Nase holte. Auch das ist Lehrpraxis.

Lehrinhalte: Zeitlos und immer aktueller

In meiner mittlerweile 30-jährigen Lehrtätigkeit haben sich einige fachspezifische Lehrinhalte herauskristallisiert, bei denen praktisch alle Lehrassistent/innen und Studierenden nach Universität und im Turnus dringenden Nachholbedarf hatten. Diese Liste soll auch Grundlage für ein Lehrpraxisprojekt in Oberösterreich für Kolleginnen und Kollegen mit fertigem ius practicandi darstellen. Natürlich hatten alle Jungkolleg/innen ihre Medizin gut gelernt, doch über die Wichtigkeit der von mir dargestellten Kompetenzen waren sie alle überrascht und erlebten an konkreten Patient/innen darin so manches nachhaltige AHA-Erlebnis.


Liste Lehrinhalte (c) Dr. Michael Wendler