Jeder kennt das Problem, dass es oft schwierig ist, einen Mulltupfer von einer Wunde zu entfernen, wenn es nachgeblutet hat und die Fibrinkruste durch den ganzen Tupfer reicht. Vielfach wird dann empfohlen, mit NaCl oder Betaisodona den ganzen Tupfer und die Wunde aufzweichen, was meist aufwändig ist und den Verbandswechsel zu einer nassen Sache macht.
Da normale Mulltupfer bis zu 16 Lagen Gewebe haben, haben wir eine Methode eingeführt, die sich die Physik zunutze macht: man braucht sich nur die Zeit zu nehmen, den Tupfer Lage für Lage abzuziehen.