Schlagwort-Archive: Ordination
Modell-Lehrpraxis
Meine Ordination ist eine anerkannte Modell-Lehrpraxis für Turnusärztinnen und -ärzte sowie Studierende der Medizin. Es ist daher meistens der Fall, dass hier vor Ort auch ausgesuchte junge MitarbeiterInnen in Ihre Betreuung eingebunden sind. Für alle unsere JungmedizinerInnen gilt selbstverständlich uneingeschränkt die ärztliche Schweigepflicht. Konsultationen unter vier Augen sind jederzeit möglich.
Der ORF auch bei uns
Mittwoch, 25.1.2017, in ORF 2 um 22:30 in der Reportage-Serie „Menschen und Mächte“ war unsere Ordination auch als Beispiel für Primärversorgung im jetzigen Gesundheitssystem zu sehen. Wer dies nachschauen möchte, hier der Link:
Unsere Schafe sind wieder da
Am 26. Oktober sind wir von der Sommerweide zurückgekehrt. Wir sind jetzt drei. Jüngstes ist das weiße Quessant-Schaf Flöckli, das im Mai in einer Schafzucht in der Oststeiermark auf die Welt gekommen ist.
Lehrangebote unserer Ausbildungsordination
Folgende Angebote gibt es, um in Allgemeinmedizin mehr Erfahrung zu sammeln und die Basisversorgung kennenzulernen.
Früh-Hospitation im ersten Studienabschnitt der Medizinischen Universität Graz: für 2, fakultativ 4 Wochen. Schon vor Erwerb der Famulaturlizenz möglich. Bevorzugt in Ferien möglich.
4 Wochen Pflichtfamulatur im Rahmen des 6. Studienjahres (KPJ) der Medizinischen Universität Graz: Intensive Einbindung in die Patientenbetreuung, Lernzielkatallog, Visitenteilnahme, Übernahme mehrerer Praxisbereich je nach Fortschritt, Teilnahme an allen Praxisaktivitäten und Fortbildungen möglich. Erweiterbar um weitere 4 Wochen freiwilliges Praktikum.
Meine Praxis ist normalerweise für 4 der 7 Zeitslots gemeldet. Verlängerungswünsche bitte frühzeitig ankündigen.
Mentoring: Alle Studierende und turnusärzte, die in meiner Praxis eine Famulatur oder Ausbildung erlebt haben, sind eingeladen, mit uns Kontakt zu halten und am neuen Mentoring-Programm teilzunehmen.
6 – 12 Monate Turnus in der Lehrpraxis: Volle Integration in die Arbeit einer hausärztlichen Praxis, allmähliche Übernahme aller ärztlichen Tätigkeiten, Karrieregespräch, Tutorials im Rahmen des begleitenden Lernzielkataloges, in der zweiten Hälfte Projektarbeit und Kleinstudien, Teilnahme an allen Fortbildungs- und Vernetzungsinitiativen, Zusatzmodule Schularzt, Physiotherapie, Hauskrankenpflege, Sportarzt etc.