Schlagwort-Archive: Allgemeinmedizin

OEGAM: Positionspapier hausärztliche und familienmedizin. Grundversorgung

Folgende Punkte sind auf der Homepage der Österr. Gesellschaft für Allgemeinmedizin (http://www.oegam.at.) zu lesen.

1.       Die Stärkung der hausärztlichen, allgemeinmedizinischen Versorgung ist angesichts der zunehmenden Spezialisierung und Fragmentierung der Gesundheitsversorgung wichtiger denn je. Gerade wegen der immer differenzierteren und spezialisierteren Behandlungsoptionen und der Zunahme chronisch und mehrfach kranker Menschen ist eine langzeitige und umfassende Betreuung sinnvoll. Diese wird derzeit aber auch in Zukunft im Hausarztbereich zwischen verschiedenen ärztlichen Disziplinen bzw. nichtärztlichen Professionen begleitet und koordiniert, wird aber vor allem auch selbst geleistet.

 2.       Eine wohnortnahe und niederschwellig erreichbare hausärztliche Versorgung muss auch in Zukunft für die Bevölkerung in allen Regionen Österreichs sowohl im ländlichen als auch im städtischen Bereich gesichert sein. Die Vergabe von Kassen-Verträgen ist entsprechend einem vereinbarten Stellenplan aus Gründen der Versorgungsqualität, der Existenzsicherheit und der Investitionssicherheit neu beginnender Kassenärzte vorzunehmen. Die Parteienstellung der Ärztekammer ist dabei  eine unverzichtbare Grundlage.

3.       Die Domäne Familienmedizin der hausärztlichen Versorgung widmet sich besonders dem Lebensumfeld und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit bzw. Resilienz der Patienten. Dieser vorwiegend im psychosozialen Bereich bestehender Arbeitsauftrag ist zusammen mit anderen Gesundheitsberufen zu erfüllen. Dabei kann die Beziehung sowohl zum einzelnen Patienten in seinem Beziehungsgefüge als auch zu seinem Lebensumfeld als Ganzes, als System, verstanden werden.

OEGAM: Positionspapier hausärztliche und familienmedizin. Grundversorgung weiterlesen

Interview KLEINE ZEITUNG 28.11.2015

Im Rahmen des diesjährigen Grazer Kongresses für Allgemeinmedizin wurden wir von der KLEINEN ZEITUNG zu einem Interview zu unserem Fach eingeladen. Hier der gesamte Wortlaut:

„Wir sind Ganzheitsmediziner“

Er ist seit 30 Jahren Hausarzt, sie gerade in der Ausbildung: Vater und Tochter erzählen von neuen Herausforderungen in der Allgemeinmedizin wie Dr. Google, Vertrauensverlust und die Herrschaft der Technik.

Kl.: Frau Wendler, alle sprechen von Landärztesterben, Sie haben sich für die Allgemeinmedizin entschieden. Warum?

MARIA WENDLER: Was mich an der Allgemeinmedizin begeistert, ist das breit gefächerte Arbeiten: Wir haben das ganze Spektrum, vom Kind bis zum alten Menschen. Außerdem steht in der Hausarzt-Praxis das Betreuen mehr im Mittelpunkt: Man begleitet Patienten über viele Jahre, man bekommt einen Einblick in den Alltag, erfährt Dinge, die einem die Augen öffnen. Das macht viel Spaß.

MICHAEL WENDLER: Ich sage immer, wir sind Ganzheitsmediziner: Es braucht natürlich das medizinische Wissen, aber wir kennen auch die Familiengeschichte, die sozialen Umstände von Patienten, was gerade bei alten Menschen wichtig ist.

Interview KLEINE ZEITUNG 28.11.2015 weiterlesen

Das Ende der Landärzte?

Video: http://www.servustv.com/at/Medien/Servus-Reportage48

Sehenswert die neueste Reportage in Servus TV vom Donnerstag, 19.2.2015: Anhand einiger Beispiele aus Salzburg und Bayern wird berichtet, wie es um die Hausärzte am Land und deren Nachfolger steht. Insbesonders die Defizite in der Ausbildung zum Allgemeinmediziner werden aktuell und präzise aufgezeigt. 50 sehenswerte Minuten auch zum Weiterleiten an andere!