Schlagwort-Archive: News

Covid-19: Hilfe, mein Kind schnupft!

Die Nase rinnt, was nun? Darf mein Kind in den Kindergarten? Eine grobe Entscheidungshilfe gibt Ihnen ein deutsches Gesundheitsamt zur Hand (s.u.), denn nicht immer fällt eine Entscheidung leicht, insbesondere kurzfristig, wie Frühmorgens am Küchentisch.

Was die genauen Vorgaben zur Quarantäne betrifft (sollte diese tatsächlich notwendig werden bei Corona-Verdacht), so informieren Sie sich bitte über das aktuell geltende Reglement Ihrer Region (denn die untere Übersicht gilt für Deutschland, 2020). Unter der Hotline 1450 erhalten Sie hier in Österreich alle benötigten Auskünfte dazu. Weitere Infos zu Corona-Verdacht: Was tun?


Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern (c) LandesGesundheitsAmt Baden-Württemberg (Quelle)

Covid-19: Maske korrekt aufsetzen

Eine Maske richtig aufzusetzen, klingt banal, doch sollten Sie dabei ausreichend Vorsicht walten lassen. Denn eine nicht mehr ganz taufrische Maske könnte kontaminiert sein, und muss entsprechend angefasst werden – Finger weg vom Gesicht und sich nicht die Augen reiben – , inklusive regelmäßiger Handhygiene.

Besonders ist darauf zu achten, dass die Maske anliegend (d.h. dicht abschließend) sitzt, damit die Atemluft ausschließlich durch den FFP2-Filterstoff zirkuliert (und nicht daran vorbei). Nur so ist für Sie beim Atmen die volle Schutzwirkung gegeben.

Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt AUVA hat dazu eine Anleitung als Merkblatt verfasst, die für Sie hilfreich sein könnte:


So tragen Sie Ihre FFP2 Maske richtig (c) AUVA

Covid-19: Allgemeine Verhaltensregeln

Wir bitten Sie, den Anweisungen unseres Ordinationspersonals Folge zu leisten und die in der Ordination geltenden Covid-Maßnahmen zu beachten. Diese dienen Ihrem eigenen Schutz!

Zusätzlich empfehlen wir, stets auch die allgemeinen Verhaltensregeln weitestgehend einzuhalten, egal ob hier vor Ort oder in Ihren Alltagssituationen. Einen guten Überblick gibt Ihnen diese Ansicht:

Covid-Verhaltensregeln
Abb.: Hygiene- und Verhaltensregeln zur Covid-19-Prävention (c) AUVA (.pdf)

Vielen Dank für Ihre Rücksichtnahme!

Covid-19: Sicher durch den Corona-Alltag

Die Corona-Krise zieht sich für alle furchtbar in die Länge – keine Frage – , doch sind Sie gut beraten, keinen Schlendrian einreißen zu lassen. Bleiben Sie wachsam. Versuchen Sie Ihre Schutzmaßnahmen im Alltag weiter konsequent aufrechtzuhalten, für sich und Ihre Mitmenschen. Ein paar hilfreiche Tipps dazu finden Sie hier.

BZgAInfografik
Abb.: Empfehlungen für den Alltag (c) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), CC BY-SA-4.0, Quelle: www.infektionsschutz.de
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), http://www.infektionsschutz.de

Besser jetzt Vorsorgen

Gerne können Sie in unserer Ordination Ihre ganz individuelle Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen. Wir freuen uns, Ihnen hier mehrere Varianten von Umfang und Analysetiefe, zugeschnitten auf Ihre persönlichen Bedürfnisse, anbieten zu können:

  • Vorsorgeuntersuchung der Sozialversicherung: Allgemein bekannt unter der Bezeichnung „Gesundenuntersuchung“ und ab dem 19. Lebensjahr möglich, umfasst diese zum Einen ein einfaches Labor (1 Leberwert, Fett und Cholesterin, Harnprobe und ab dem 50. Lebensjahr Harnsäure und Stuhltestbrief; bei Frauen zusätzlich Blutbild) und eine körperliche Grunduntersuchung. Es ist vor allem eine ausgezeichnete Gelegenheit, in Ruhe alle gesundheitlichen Probleme durchzusprechen oder offene medizinische Fragen zu klären, mit dem Ziel vor Augen, die eigene Gesundheit auf lange Sicht zu erhalten oder weiter zu verbessern.
  • Erweiterte Vorsorgeuntersuchung „Mir geht’s gut“: Bei der Aufstockung auf diese Variante (kostenpflichtig) bekommen Sie zusätzlich weitere aussagekräftige Laborwerte sowie ein EKG-Untersuchung (Herz), eine Lungenfunktion und eine genaue Inventur Ihres Impfpasses, sodass Sie in Beruf und Urlaub auf der sicheren Seite sind.
  • Ausführlicher Gesundheitscheck mit zusätzlich vorgenommener Belastungsuntersuchung am Ergometer („Leistungstest“) und Muskelfunktionstest: Diese Untersuchung wird im Rahmen der Zusatzmodule des „Mir geht’s gut“-Programmes privat abgerechnet. Patientinnen und Patienten der MERKUR-Versicherung mit dem Tarif für „ego4you“ können diese Kosten komplett bei der Merkur rückverrechnen. Nutzen Sie diese Gelegenheit. Wie fit sind Sie?
  • Vorsorgeuntersuchung 70+: Als Facharzt für Geriatrie biete ich zudem eine spezifische Vorsorgeuntersuchung für Ältere an, die einige spezielle Tests inkludiert sowie eine weitreichende Vorsorgeberatung zu zahlreichen gesundheitlichen Problemfeldern des Seniorenalters, wie u.a. Gleichgewicht, Mobilität, Ernährung, Gedächtnis, Knochenschwund, Inkontinenz. Wir erstellen dann eine genaue Problemanalyse und geben Ihnen Tipps für vorbeugende Maßnahmen. Diese Untersuchung kann ab dem 70. Lebensjahr in Anspruch genommen werden. Wir haben auch Gutscheine, die Sie Ihren älteren Familienmitgliedern schenken könnten.

Für weitere Details zu allen Vorsorgeuntersuchungen, für Ihre individuelle Terminbuchung und etwaige Rückfragen zu Abläufen und Verrechnung wenden Sie sich direkt an die Anmeldung. Unsere Mitarbeiterinnen geben Ihnen gerne Auskunft!

Üblicherweise bekommen Sie bei der Blutabnahme (nüchtern) die Unterlagen und Fragebögen, und einige Tage danach findet die eigentliche Untersuchung außerhalb der üblichen Ordinationszeiten statt. Dafür rechnen Sie bitte zumindest 30 – 45min Zeit ein (beim ausführlichen Gesundheitscheck: 1 ½ bis zu 2 Stunden). Danke.