Schlagwort-Archive: Allgemeinmedizin

Wie integriere ich Studierende in (m)eine Praxis

Eine Kurzanleitung, die auch für angehende Lehrpraxisleiter für die Ärzte am Ende ihrer Spitals-Ausbildung nützlich sein könnte!!

Schritt für Schritt können Studierende neben der laufenden Praxisarbeit zunehmend in die Verantwortung und in die allgemeinmedizinische Alltagrbeit einbezogen werden. Am Ende des Projektes steht die Betreuung von Patient/innen von der Anamnese bis zum Therapievorschlag. Natürlich mit der selbstverständlichen Rückmeldepflicht. Interessiert? Schauen Sie sich das an:

IAMEV – Lehrbrief 1 KPJ Integration Student in 4 Wochen

Ganzheitliche Allgemeinmedizin

4 Bücher, d.h. für jeden etwas!

In den letzten Jahren sind mir 4 Bücher untergekommen, die nach ersten Anblick nicht gleich den Anschein erwecken, ähnliche Aussagen zu treffen. Aber nun möchte ich sie deswegen vorstellen, da jedes für sich die ganzheitliche Sicht des Faches Allgemeinmedizin, sei es im bio-psycho-sozialen Kontext oder in der Betonung der individuellen Gesprächsmedizin im Sinn einer mitfühlenden Anamnese, hervorragend darstellen, aber jedes für sich eine andere Lesergruppe anspricht:

  • Narrative-based Medicine – Sprechende Medizin, Herausgeber Greenhalgh und Hurwitz, Verlag Hans Huber
  • Die verlorene Kunst des Heilens, Bernard Lown, Suhrkamp
  • Heilkunst, Bernard Lown, Schattauer
  • Wunder wirken Wunder, Eckart v. Hirschhausen, Rowohlt

JAM16 – Klein, aber fein!

JAMÖ Turnusarzt-Kongress mit Tiefgang

Schon wie im Vorjahr ein wirklich hochkarätiges Team von Lehrenden und Podiums-Diskutant/innen; außerdem ein angenehmer Rahmen in der Med-Uni Graz mit bester Verpflegung und sehr guter Stimmung.

jam-16-broetchenschmieren
JAMÖ-Vorstand beim Brötchen-Schmieren für Teilnehmer-Frühstück

Übrigens gehört JAM 16 zu den wenigen Kongressen, die ohne Sponsoring durch Pharma-Firmen auskommen.

Begonnen hat es schon mit einer vielbeachteten Keynote von Prof. Musalek über Resilienz in der Allgemeinmedizin, und am Freitag Abend einem gemeinsamen Essen mit Bewohner/innen und Ehrenamtlichen des Vinzidorfes Graz, einer Heimstätte für Obdachlose.

Forschung in der Allgemeinmedizin war ein Schwerpunkt am Samstag und am Nachmittag eine Podiumsdiskussion zur Frage der… JAM16 – Klein, aber fein! weiterlesen

Ein episches Denkmal

Film über Hausarzt im Gebirge als Schilderung einer vielen unbekannten Kultur.

Wenn Technologie-Freaks in fragwürdigen Zukunftssymposien verkünden, einer der ersten Berufe, die wegen der fortschreitenden Technisierung und Digitalisierung verschwinden werden, seien die Ärzte, sollten sich einmal in diesen wunderbaren Film setzen und diese mit einem bemerkenswerten Soundtrack versehene Dokumentation anschauen. Kollege Guttner, mit dem ich in Kärnten den Turnus gemacht habe, ist nur das Bindeglied zwischen den Akteuren. Aber als Hausarzt ist er auch derjenige, der fast zu allen und zu ihren Lebenswelten direkten Zugang hat.

Video: https://www.youtube.com/watch?v=S-PxBaNMZy0

 

Starker Tobak eines starken Präsidenten!

Stellungnahme von Dr. Christoph Dachs, Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (ÖGAM) im Jahreskalender 2016 der Ärztekrone:

Im Moment bläst der Allgemeinmedizin ein kräftiger Wind entgegen. Man hat den Eindruck, dass auf vielen Ebenen die Stärkung der Allgemeinmedizin durch Ignoranz und Partialinteressen bewusst behindert oder boykottiert wird, obwohl sich die Situation dramatisch zuspitzt. Es gibt in Österreich mittlerweile viele allgemeinmedizinische Kassenstellen, die nicht mehr besetzbar sind. Wenn nicht Fachärzte nach vielen Jahren Facharzttätigkeit in die hausärztliche Versorgung wechseln würden, könnte das derzeitige System schon am Ende sein. Starker Tobak eines starken Präsidenten! weiterlesen